Um eine einfache Beobachtung der Vögel zu ermöglichen, habe ich auf eine billige IP-Kamera aus China zurückgegriffen. Diese haben den Nachteil, dass sie im Zweifel keinerlei Datenschutz geben und die Bilder und Standortdaten auf chnesischen Servern landen können. Bei der Beobachtung von Vögeln ist mir dies relativ egal, allerdings rate ich sonst von dem Einsatz solcher Kameras ab.
Der Vorteil der Kamera ist der Preis und die flexible Technik. Für EUR 25 habe ich die YI Home Camera 1080p von Xiaomi bekommen, welche auch im Nahbereich recht scharfe Bilder in HD-Qualität liefern kann. Ferner gibt es hierfür ein paar Projekte, welche die Firmware der Kamera erweitert bzw. die Nutzung der Cloud in China verhindert. Ein großer Nutzen liegt in der automatischen Aufnahme von Videos, sobald Bewegungen erkannt werden. Außerdem läßt sich auch bei schlechten Lichtbedingungen eine Aufnahme anfertigen, da mit Hilfe von Infrarot-LEDs ein schwarz-weiß Bild bei Nacht erzeugt wird.

Die bestehende Firmware habe ich nach der Aktualisierung um das Projekt Yi-Hack-MStar erweitert. Dieses Projekt installiert einige Funktionen, von welchen mir die folgenden besonders wichtig sind:
- Webserver: Leichte Konfiguration der Kamera über ein Web-GUI, welches auch die Nutzung der chinesischen Cloud und App abschalten kann.
- FTP Server: Hierüber ist das Kopieren der Videos von der SD-Speicherkarte in der Kamera leicht möglich. Damit umgeht man den kostenpflichtigen Cloud-Dienst und kann an die Daten kommen, ohne das Vogelhaus öffnen zu müssen.
- RTSP Server: Dieser Server erlaubt eine Übertragung des aktuellen Videostreams.
Die zusätzliche Erweiterung Xiaomi-GDrive zum automatischen Hochladen der Videos in ein Google-Drive habe ich noch nicht zum Laufen bekommen…