7. Tag (24.8.): Planet Baobab

Auch heute bleibt uns ein zeitiges Aufstehen nicht erspart und Lea stellt fest, dass man sich in Afrika wohl eher nach der Sonne richtet als bei uns. Für sie bedeutet Ausschlafen, dass man erst gegen 10 Uhr aufsteht, egal wie früh man im Bett liegt. Wir müssen um 7:15 Uhr frühstücken, damit wir um 8:15 Uhr losfahren können.

Der Grund liegt in unserem Rundflug über das Okavango-Delta, zu welchem wir um 9:00 Uhr gemeldet sind. Da alles recht gut klappt und wir die gepackten Autos relativ sicher auf dem Flughafenparkplatz abstellen können, sind wir pünktlich und werden sofort empfangen und mit einer Art Bordkarte ausgestattet. Noch schnell durch die Sicherheit des kleinen, aber geschäftigen Flughafens Maun und schon dürfen wir an Bord.


Rundflug Okavango Delta from Joerg on Vimeo.

Wir fliegen mit zwei getrennten Maschinen, da die kleinen Cesna Flugzeuge nicht mehr als 5 Passagiere mitnehmen können. Bei einem Flieger wären es theoretisch nur 4, da wir einer Flugstunde für den Piloten beiwohnen dürfen und der Trainer ebenfalls vorne sitzt. Das macht jedoch nichts, da der Sitz fototechnisch sowieso eine Niete wäre. Der Pilot stellt sich übrigens als überaus kompetent heraus und fliegt uns sicher über die fantastische Landschaft.

Der Flug über das Delta sollte eigentlich der Auftakt eines jeden Besuchs hier sein. Nur aus der Vogelperspektive wird klar, wie einzigartig diese Landschaft mit den unendlich wirkenden Verästelungen der Wasserwege direkt neben trockener Savannenlandschaft ist. Zwar haben wir Teile davon aus der Nähe sehen dürfen und halten diese Erfahrung bisher für den Höhepunkt unserer Tour, aber die Tiere wie Elefanten, Giraffen, Hippos und Krokodile aus der Luft in ihrem wieselnden Habitat zu sehen ist einfach wunderbar.

Zurück auf dem Boden nutzen wir noch die Möglichkeiten, welche uns Maun bietet: Geld abheben (bis zu BWP 8.000 mit der Maestrokarte bei der Standard Bank gegenüber vom Flughafen – Rekord bisher), Lebensmittel für den Mittagssnack einkaufen und den Dieselvorrat auffüllen. Man weiß nie, wann die nächste Tankstelle kommt und ob diese dann auch wirklich Diesel vorrätig hat.

Unsere Fahrt führt uns weiter nach Osten in Richtung Gweta und wie üblich sind wir beinahe allein auf der Straße. Die Abwechslung erfolgt durch den Veterinärzaun, an welchem wir unsere Schuhe (alle Schuhe) in einer Desinfektionsbrühe abtreten sollen. Die Desinfektion erweckt unserer Meinung nach eher den Eindruck, der Herd aller Seuchen zu sein, aber wenn es glücklich macht… Ach ja, das Auto fährt natürlich auch noch durch eine solche Pfütze.

Dann sind da noch die vielen Tierbegegnungen auf der Straße, z.T. Nutzvieh wie Rinder, Ziegen und Esel, aber auch Strauße und Zebras. Der Höhepunkt dieser Begegnungen bildet ein Elefant, welcher direkt vor uns auftaucht als wir zum Lunch in eine kleine Pad einbiegen. Das riesige Tier sehen wir erst als wir nur noch 20 m davon entfernt sind und es interessiert sich auch nicht für uns. Stattdessen geht der Elefant weiter seines Weges und überquert seelenruhig die asphaltierte Hauptstraße. Zebras in 30 m Entfernung uns erst bei Snack zu, traben dann aber misstrauisch in den Busch.

Noch unter dem Eindruck dieses bemerkenswerten Picknicks erreichen wir gegen 15 Uhr unser Domizil für die nächsten 2 Tage: Planet Baobab. Eine ungewöhnliche und weitläufige Anlage, welche die berühmten Bäume, die teilweise mehrere 100 Jahre alt sind, ins Bild integriert. Das Dekor ist klar afrikanisch und dennoch überraschend und wir genießen den größten Swimmingpool der Kalahari.

Abends geht es zum Sundowner an die berühmte Bar und anschließend zum reichlichen und schmackhaften Buffet. Wir können wieder draußen die laue Nacht genießen und werden diesmal auch kaum von Moskitos belästigt. So geht erneut ein spannender Tag zu Ende und wir freuen uns auf unseren Ausflug in die Salzpfanne und zu den Erdmännchen morgen – auch wenn wir hierfür um 6:00 Uhr abgeholt werden und die Nacht entsprechend kurz ausfallen muss.

Wetter: sonnig, heiß mit wenig Wind.

Hier geht es zum nächsten Tag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..