Flüge
Flughafen: Windhuk Hosea Kutako (WDH), http://www.airports.com.na/hkia.php.
Die Flüge werden durch Reiseveranstalter zu Festpreisen um EUR 1.100 (inkl. Rail & Fly Ticket) angeboten. Günstiger ist es, die Flüge direkt über die Webseiten der Fluglinien zu buchen. Hierüber haben wir bei Air Namibia den Flug für EUR 750 je Erwachsenen bekommen.
Stand: Flugpläne Sommer 2011.
Air Namibia ab Frankfurt
Flug Nr
|
Tage
|
Start
|
Abflug
|
Ziel
|
Ankunft
|
Flugzeug
|
Anm.
|
SW286
|
MD─DFSS
|
FRA
|
20:25
|
WDH
|
07:25+1
|
A340
|
Non-stop
|
SW285
|
M─MDFSS
|
WDH
|
21:15
|
FRA
|
06:10+1
|
A340
|
Non-stop
|
Eine Sitzplatzreservierung ist telefonisch 5 Monate vor Abflug unter der Servicenummer 01805/40858564 möglich.
Website: http://www.airnamibia.com/
Air Berlin hatte bis zum Sommer 2012 Direktflüge von München nach Windhoek im Angebot. Diese wurden im Rahmen der Sanierungspläne jedoch gestrichen und zeitweise über Berlin abgewickelt. Nach aktuellem Stand (Sommer 2012) bietet die Linie keine Direktflüge mehr an.
Website: http://www.airberlin.com
Auto
In Namibia ist es normal kein Problem die geteerten Straßen und Schotterstrecken mit einem PKW zu befahren. Richtig nötig wird ein Allrad erst, wenn man in den Norden ins Kaokoveld, Kaudom National Park oder einige andere einsamere Gebiete fahren möchte. Für das Sossusvlei selber benötigt man nur für die letzten 5 km ein Allradfahrzeug, dort gibt es aber auch einen Parkplatz für die PKW Fahrer, die es auf keinen Fall schaffen würden, aber auch für die Allradfahrer, die es sich nicht zutrauen, durch den Tiefsand zu fahren. Vom Parkplatz aus gibt es dann einen Shuttleservice, der einen sicher ins Sossusvlei bringt.
Für ein Allradfahrzeug spricht der Fahrkomfort und die Sicherheit, sich nicht festzufahren oder mit dem Fahrzeugboden aufzusetzen. Ferner ist das Fotografieren aus einem hohen Fahrzeug, vor allem in den Wildparks besser als aus einem kleinen Fahrzeug. Für mehr als 2 Personen muss man ein sog. „Double-Cab“ Fahrzeug buchen, da ein „Single-Cab“ Auto nur Platz für Fahrer und Beifahrer bietet.
Empfohlen wurde die Savanna Autovermietung: http://www.namcar.biz/index.html, wo auch Frühbucher- und Barzahlerrabatt gewährt werden soll. Die Preise liegen um EUR 100 pro Tag (Avis EUR 107/Tag bei 14-20 Tagen inkl. Frühbucherrabatt, Europcar EUR 97/Tag). Ferner werden folgende lokale Vermieter empfohlen:
- Kalahari Car Hire
- Value Car Hire (die günstige Version von ASCO)
- Camping Car Hire (nur Nissan)
- Nambozi 4×4 Car Hire
Eine Liste der zu prüfenden Dinge am Auto steht unter http://namibia-forum.ch/forum/35-anleitungen/76124-mietwagen-pruefliste.html.
Ein internationaler Führerschein ist für Namibia obligatorisch.
Das Thema Autoversicherung ist in Namibia aus deutscher Sicht kritisch, da keine generelle Versicherungspflicht herrscht. Aus diesem Grund bieten die Autovermieter mehr oder weniger sinnvolle Zusatzversicherungen an, welche den Selbstbehalt heruntersetzen oder generell Schäden abdecken. Fast nie werden hierbei Reifen- oder Glasschäden abgesichert, da diese mit recht hoher Wahrscheinlichkeit eintreten. Allerdings sind die Kosten hierfür auch erheblich niedriger als in Europa.
Mehr Infos gibt es hierzu bei Bwana Tucke-Tucke; dort wird auch die Möglichkeit einer Vollkaskoversicherung über die Lufthansa Miles&More Kreditkarte Gold mit Business aufgezeigt. Die Jahresgebühr hat man schnell durch die Ersparnis lokaler Versicherungen drin. Versichert werden allerdings generell keine Camper und Reifenschäden sind auch ausgeschlossen.